Zünftiges & Uriges Hoametfescht

 

Die Weitinger Heimattage sind ein Renner und werden 2019 zum 40. Mal gefeiert

Ein Schwerpunkt des Vereins sind jedes Jahr am ersten Septemberwochenende die „Weitinger Heimattage“, die als „Hoametfescht“ in der näheren und weiteren Umgebung einen riesengroßen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad erreicht haben. Sie sind aus dem Weitinger Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Vor allem das besondere Flair, welches das Fest im jahreszeitlich geschmückten Dorfzentrum von Anfang an ausstrahlte, zieht die Besucher von nah und fern an.

40. „Weitinger Hoametfescht“ – Programm

Samstag, 31. August

17.00 Uhr: Beginn der Bewirtung
17.30 Uhr: Fassanstich, anschl. Unterhaltung mit dem Musikverein, ofenfrische „Blotzbeeta“ von den „Liederkranz“-Frauen
19.30 Uhr: Schwäbischer Heimat- und Mundartabend
22.00 Uhr: Disco auf dem Rathausplatz (gerne in Tracht, Dirndl, Schaffhäs…)

Sonntag, 1. September

11.00 Uhr: Frühschoppen mit der Musikkapelle Eutingen, Großer Trödelmarkt + Ausstellung und (kunst-)handwerkliche Vorführungen „Rund ums Holz“

14.00 Uhr: Großer Festumzug mit Musikkapellen, Trachtenträgern, Reitergruppen und Pferdegespannen, Oldtimer-Fahrzeugen aller Art sowie Gruppen aus dem früheren dörflichen Leben, anschl. buntes Festtreiben

15.00 Uhr: Zimmermannsvorführung

16.00 Uhr: Musikalische Unterhaltung und weiteres fröhliches Festtreiben mit den „Besenkrachern“

Gartencafé ● Schwäbische Küche ● Vergnügungspark mit historischem Kinderkarussell, Kutschfahrten, Kinderschminken und weiteres Kinderunterhaltungsprogramm ● Schätzete u.v.m.

 

Mit in das „Hoametfescht“ integriert ist der uralte Festbrauch der Sichelhenke, mit dem früher die Getreideernte als wichtigste Ernte des Jahres abgeschlossen und gefeiert wurde. „Brauchtum wiederbelebt“ oder „Sichelhenke auf originelle Art gefeiert“ lauteten die Zeitungsschlagzeilen daher zu den ersten „Weitinger Heimattagen“ im Jahr 1980. Inzwischen besuchen vor allem am Sonntag jährlich mehrere tausend Gäste das außergewöhnlich schöne und beliebte Fest im vom Durchgangsverkehr abgesperrten Dorfzentrum.

Doch eine „Marktlücke“, wie teilweise anerkennend geäußert wurde, wollten die Initiatoren nicht unbedingt entdeckt haben. Ihr Ansinnen hatte mit der Förderung des Heimatgedankens und des Bewusstseins für die verantwortungsbewusste Gestaltung des eigenen Lebensraumes tiefere Beweggründe. Das spürt man, und die Verantwortlichen bekommen dies auch ständig von den begeisterten Besuchern bestätigt.

Auftakt ist immer am Samstag mit dem offiziellen Fassanstich, dem sich ein schwäbischer Heimat- und Mundartabend im Festzelt auf dem Dorfplatz anschließt. Einheimische Talente tragen Lieder, Gedichte sowie mit Lokalkolorit und hintergründigem Humor gewürzte Geschichten und Sketche vor, wobei kein Auge trocken bleibt. Für die Jungen und Junggebliebenen steigt anschließend auf dem Rathausplatz eine fetzige Open-Air-Diso.

Der Sonntag wird beherrscht vom großen Festumzug mit mehreren Musikkapellen, Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern, bäuerlichen und handwerklichen Gruppen, Pferdegespannen sowie Oldtimerfahrzeugen aller Art. Jedes Jahr steht ein anderes Thema aus dem früheren dörflichen Leben im Mittelpunk des Umzugs, der anschließenden Vorführungen und in der Regel auch einer begleitenden Ausstellung.

Das Spektrum reicht und anderem vom Dreschen und Mosten über Urahnes Wasch- und Badetag, über das Buttern und der Flachsverarbeitung bis hin zur historischen Feuerwehrübung und Dorfhochzeit. Beim bunten Festtreiben kommen auch die Kinder nicht zu kurz. Das „Hoametfescht“ klingt am Sonntag mit fetziger Musik und fröhlicher Stimmung auf dem Dorfplatz aus.

Die „Weitinger Heimattage“ gelten als hervorragendes Aushängeschild für Weitingen und die Gesamtgemeinde und als echtes „Hoametfescht“, das den Heimatgedanken und das Heimatbewusstsein mit allen positiven Auswirkungen gefördert und gestärkt hat und es hoffentlich noch lange tun kann. Es hat auch schon etliche Nachahmer gefunden.

Weil das Fest einen so großen Zulauf gefunden hat, konnte es der Förderkreis „Weitinger Hoamet“ nicht mehr alleine bewältigen. Daher sind seit 1995 der Musikverein und der MGV „Liederkranz“ und inzwischen auch der Turn- und Sportverein als Mitveranstalter unter Federführung der „Hoamet“ dabei.

Umzugsanmeldung

Möchtet ihr eure nostalgischen Oldtimer-Fahrzeuge Traktor, euren Trachten- oder Musikverein sowie historischen, traditionellen oder musikalische Gruppen präsentieren und damit am „Hoamet“-Festumzug teilnehmen, dann habt ihr hier die Möglichkeit, euch anzumelden. Der Vorsitzende Hermann Nesch wird sich nach dem Erhalt eurer Nachricht umgehend bei euch melden.

15 + 4 =

Promo Video Weitinger Heimattage 2013

NEUES VON DER „WEITINGER HOAMET“

 

Wir versuchen stets, unser Angebot zu erweitern und neue Erlebnisse zu schaffen. Wenn Sie daran interessiert sind, was es Neues gibt oder welche Aktionen anstehen, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an.

Zudem würden wir uns freuen, wenn Sie uns auf Facebook abonnieren, damit auch Ihre Freunde auf dem Laufenden gehalten werden können. Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihr Vertrauen und Ihre Mithilfe.

Newsletter

 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an! So bleiben Sie stets über unsere neuesten Aktivitäten informiert – und eine Abmeldung ist jederzeit möglich!